+49 (0)211-6355 2455

info@primecook.de

 

 

Lieferzeit 2–3 Tage | Kostenloser Versand ab € 70,00!

primecook logo
  • Home
  • Shop
    • Komplette Sammlung
    • Pan-Sets (Value-Sets)
    • Koch-, Back- und Bratpfannen
    • Wokpfannen
    • Ofenformen, Bräter, Pizza- und Kuchenformen
    • Deckel und Zubehör
    • Individuell gestalten
    • Küchenmesser
    • Schneidebretter
    • By C&P
    • Aktuelle Angebote
  • Eigenschaften
    • Smeralda line
    • Ecoshield-Antihaftbeschichtung
    • Nutzung und Wartung
    • Nutzung und Wartung EcoSlice
  • Produktführer
    • Produktführer
    • Messerführer
  • FAQ
  • Personalisieren Sie Ihre Pfanne
  • Kontakt
  • 0
 
primecook logo
0
  • Home
  • Shop
    • Komplette Sammlung
    • Pan-Sets (Value-Sets)
    • Koch-, Back- und Bratpfannen
    • Wokpfannen
    • Ofenformen, Bräter, Pizza- und Kuchenformen
    • Deckel und Zubehör
    • Individuell gestalten
    • Küchenmesser
    • Schneidebretter
    • By C&P
    • Aktuelle Angebote
  • Eigenschaften
    • Smeralda line
    • Ecoshield-Antihaftbeschichtung
    • Nutzung und Wartung
    • Nutzung und Wartung EcoSlice
  • Produktführer
  • FAQ
  • Messerführer
  • Personalisieren Sie Ihre Pfanne
  • Kontakt

Wissenswert!

Auf dieser Seite finden Sie allerlei Informationen zum Thema gesundes Kochen, PFAS und gesunde Pfannen.

Veröffentlichungsdatum 19-10-2023

Geschrieben von Primecook

Was wir über PFAS wissen

Es wurde bereits viel darüber gesagt und noch mehr darüber geschrieben. Etwas, das zunächst wie ein Segen aussah, entpuppt sich als direkte Bedrohung für unsere Gesundheit und die Umwelt. In diesem Artikel sind alle (bis jetzt bekannten) Fakten aufgelistet. Teilweise handelt es sich um eine technische Geschichte, aber eine Geschichte, die uns alle betrifft. Die Pfanne auf unserem Herd mit einer Teflon-Antihaftbeschichtung wird plötzlich sehr greifbar. Unser Leben mit PFAS hat eine nicht einmal so lange Geschichte. Es ist sehr fraglich, ob PFAS noch eine Zukunft hat.

 

PFAS im Laufe der Jahre

1938 entdeckte ein DuPont-Mitarbeiter zufällig die ersten PFAS-Verbindungen als Nebenprodukt. Neun Jahre später begann 3M mit der Massenproduktion von PFOA, einer der bekanntesten Chemikalien der umfangreichen PFAS-Familie. Im Jahr 1951 ging es schnell: DuPont führte Teflon auf der Basis von PFOA ein. Die Antihaftpfanne wurde eingeführt. Ein paar Jahre später tauchten die ersten 'Gerüchte' über die Giftigkeit von PFOA und anderen PFAS auf. 1955 bestätigte eine Studie der Stanford University, dass PFAS sich im menschlichen Körper an Proteine bindet und diese Verbindung nicht biologisch abgebaut wird. Der Begriff "ewige Chemikalien" für diese Chemikalien, die kaum oder gar nicht abbaubar sind, wurde geboren.

1961 stellte der Haus-Toxikologe von DuPont in einem internen Dokument fest, dass PFAS sehr schädlich sind. Die alarmierende Nachricht verschwand zunächst unter den Teppich. Erst 1998 gewann ein Bauer in West Virginia, dessen Vieh mit seltsamen Symptomen ums Leben kam, nach langem Rechtsstreit einen Prozess gegen den Chemieriesen DuPont. Die schädlichen Wirkungen von Perfluoroctansäure (PFOA) wurden nachgewiesen. Dies führte zu einer Millionenentschädigung für Tausende von Geschädigten. Diese bewegende Geschichte wurde später verfilmt. Nachdem bereits eine Dokumentation ausgestrahlt worden war, wurde der Film Dark Waters (2019) veröffentlicht. Inzwischen hatte 3M die Produktionskapazität erheblich ausgeweitet, auch nach Europa. Die Produktion von PFOS und PFOA lief weiter, bis die US-Umweltbehörde weltweit Alarm wegen Krebsgefahr durch PFOS schlug. Diese Substanz wurde verboten, aber neue PFAS-Varianten wie GenX-Stoffe nahmen schnell ihren Platz ein.

Bis 2012 wurde PFOA für die Herstellung von Teflon-Antihaftbeschichtungen in Pfannen verwendet. Ab 2012 wurde PFOA durch GenX-Stoffe ersetzt (die zur gleichen Familie wie PFOA und PFOS gehören). GenX-Stoffe erweisen sich jedoch ebenso wie PFOA als persistent und giftig. Im Juni 2019 beschloss die Europäische Chemikalienagentur, dass die Stoffe, die bei der GenX-Technik verwendet werden, als sehr besorgniserregend gelten. Über die unerwünschten Eigenschaften von GenX-Stoffen steht immer mehr Informationen zur Verfügung, so das RIVM.

Im Jahr 2015 spaltete DuPont die Abteilung, in der PFAS verarbeitet werden, ab. Diese wurde in der Chemours Company untergebracht. Im Jahr 2019 wurde der Fabrik eine Erlaubnis erteilt, weiterhin jährlich 5 Kilogramm GenX und 2 Kilogramm PFOA in die Merwede zu entlassen. Das RIVM empfiehlt Anwohnern im Umkreis von einem Kilometer um die Chemours-Fabrik, keine Pflanzen aus dem eigenen Garten zu essen, da sie zu viel PFAS enthalten können. An den Produktionsstandorten von 3M und Chemours fließt bis heute PFOS ab. In der Schelde gibt es 110-mal mehr PFOS als erlaubt. Extrem hohe Konzentrationen von PFOS werden im Blut von 3M-Mitarbeitern und Menschen in der Risikozone gemessen.

Trotz vieler Gerichtsverfahren und zahlreicher Vergleiche ist diese Geschichte noch lange nicht zu Ende.

 

Was ist PFAS?

Es wird viel Aufmerksamkeit auf Poly- und perfluorierte Alkylstoffe, kurz PFAS, gelegt, aber was sind sie genau? PFAS ist der Sammelbegriff für mehr als 6000 chemische Stoffe, die in der Natur nicht vorkommen. Diese Stoffe enthalten starke Fluorverbindungen und Alkylgruppen und kommen in Produkten vor, die wir täglich verwenden. Einige dieser Stoffe dürfen seit 2006 innerhalb der EU nicht mehr verwendet werden.

Anwendungen mit PFAS sind beliebt geworden, weil PFAS gegen hohe Temperaturen beständig sind. Und weil sie wasser-, schmutz- und fettabweisend sind. Sie haben sich in industriellen Anwendungen und in Verbraucherprodukten bewährt. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Teflon-Antihaftbeschichtung in Pfannen. Die Marke Teflon gehört Chemours. Aber PFAS werden auch in Lebensmittelverpackungen, Textilien, Kosmetika, Schmierstoffen und Reinigungsmitteln verwendet.

Es gibt PFAS mit langen Kohlenstoffketten (8 oder mehr Kohlenstoffatome), von denen PFOS und PFOA die bekanntesten sind. Dies sind Stoffe, die sich nicht sehr schnell verbreiten, sich jedoch in Fetten ansammeln. Sie gelangen in die Umwelt, in Tiere und in unseren Körper. Der Abbau dieser Stoffe erfolgt äußerst langsam.

Es gibt auch PFAS mit kürzeren Kohlenstoffketten (4 oder 6 Kohlenstoffatome), wie PFBS, PFBA und PFBSA. Diese Stoffe verbreiten sich viel schneller, aber sie reichern sich weniger an. Auch für diese Stoffe gilt, dass sie sich im Laufe der Zeit nur sehr langsam in der Umwelt und im Körper abbauen.

 

Wie verbreiten sich PFAS in unserer Umwelt?

Ein großer Teil der PFAS wird in Form von Boden- und Wasserverschmutzung verbreitet, gelangt so in Nahrungspflanzen, tierische Produkte und Trinkwasser. Dies geschieht auf vielfältige Weise:

Industrielle Produktion: Bekannte oder inzwischen berüchtigte Unternehmen, die PFAS produzieren, sind 3M und Chemours (Teflon). Industrielle Anwendungen: Die Verwendung von PFAS, um Materialien fett- und wasserabweisend zu machen. Dies geschieht zum Beispiel in der Papierverarbeitung, der Textilindustrie und beim Verzinken. Diese Anwendungen sind eine wichtige Quelle für die Verbreitung von PFAS. Brandbekämpfung: Bis 2010 wurden PFOS und PFOA in Löschschaum verwendet. Auf Übungsplätzen der Feuerwehr und an Flughäfen ist der Boden und das Grundwasser schwer kontaminiert. Abfallentsorgung: Auf Deponien, aber auch in Kläranlagen und Verbrennungsöfen werden PFAS-haltige Materialien (die überall um uns herum sind) verarbeitet. Es gibt noch viele fehlende Informationen. Zum Beispiel ist wenig darüber bekannt, wie PFOS und PFAS über die Luft verbreitet werden. Hohe Konzentrationen von PFAS werden in großer Entfernung von der 3M-Fabrik in Zwijndrecht gefunden. Es wird darauf hingewiesen, dass sie nur auf dem Luftweg dorthin gelangt sein können. In den USA wurden in Regenfällen große Mengen giftiger PFAS gemessen, was diese Annahme bestätigt.

 

 

Wie gelangen PFAS in unseren Körper?

Wir nehmen täglich kleine Mengen PFAS auf. Dies geschieht unter anderem durch:

Unsere Nahrung. Fisch und Meeresfrüchte enthalten PFAS. Das gilt auch für Innereien, Eier und Milchprodukte. Es gibt eigentlich kein Entkommen, denn selbst Obst, Kartoffeln und Gemüse können PFAS enthalten. Auch selbst angebaute Produkte. In vielen Fällen sind PFAS in unserem Trinkwasser vorhanden. Staubaufnahme. Durch Arbeiten mit den Händen in der Erde oder durch Spielen im Sand und in der Erde können die Stoffe oral aufgenommen werden. Eine Aufnahme über die Haut scheint keine wichtige Rolle zu spielen. Die Verwendung von Verbraucherprodukten, die PFAS enthalten, wie zum Beispiel Backpapier und Pfannen mit Teflon-Beschichtung. PFAS steht stark im Fokus und es wird derzeit viel Forschung zu den schädlichen Auswirkungen betrieben. Die Aufnahme in kleinen Mengen aus der Luft oder dem Trinkwasser birgt an sich keine direkten Risiken. Es ist jedoch auch nicht vollständig auszuschließen, und alle kleinen Mengen tragen zur Anreicherung von PFAS in unserem Körper bei. Dieses PFAS kann sogar über die Plazenta und über Muttermilch weitergegeben werden.

 

 

Was sind die Gesundheitsrisiken von PFAS?

Die Risiken unterscheiden sich je nach Art von PFAS. Auf der Grundlage epidemiologischer Studien (EFSA 2020) steht fest, dass einige PFAS (wie PFOS und PFOA) die Ursachen für:

Abnahme der Immunität; das Immunsystem (bei Kindern) ist sehr empfindlich, Störung des Hormonhaushalts, Schädigung der Leberfunktion (Erhöhung des Leberenzyms ALT), Hoher Blutdruck und Probleme während der Schwangerschaft. Effekte auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes (niedriges Geburtsgewicht), Erhöhte Cholesterinspiegel, Störung des Hormongleichgewichts (Abnahme der Schilddrüsenhormone). Darüber hinaus ist bei der Exposition gegenüber PFAS eine Erhöhung des Krebsrisikos sehr wahrscheinlich. Dies wurde bei Untersuchungen an Tieren festgestellt, für den Menschen gibt es jedoch noch keinen wissenschaftlichen Beweis. Insbesondere Nieren- und Hodenkrebs werden mit PFOA in Verbindung gebracht.

 

Die Anreicherung im Körper mit den kaum abbaubaren Substanzen bestimmt das Ausmaß der Schädigung und ob tatsächlich Gesundheitseffekte auftreten. Die schädlichen Wirkungen von PFAS zeigen sich langfristig und hängen von der Menge ab, die über die Zeit aufgenommen wird. PFAS kann im Blut gemessen werden. Dabei handelt es sich sowohl um die jüngste Exposition als auch um die Exposition aus der Vergangenheit, aber damit kann nicht festgestellt werden, ob die Gesundheit des Betroffenen tatsächlich durch die chemischen Stoffe beeinträchtigt wurde. Es gibt keine Behandlung, um PFAS aus dem Körper zu entfernen. Das Begrenzen weiterer Exposition kann dazu beitragen, dass die Menge an PFAS im Körper langsam abnimmt.

 

Wie schädlich ist PFAS in Gebrauchsgegenständen wie Pfannen?

Die Keuringsdienst van Waarde, ein Forschungsprogramm der NPO, hat darauf hingewiesen, dass Lieferanten dieser Produkte vor dem Freisetzen giftiger Dämpfe warnen, wenn eine Teflon-Antihaftpfanne mit PFAS sehr heiß wird. Auch dank dieses Fernsehprogramms ist die Verwendung von Chemikalien in Antihaftbeschichtungen stark in den Fokus geraten. Es handelt sich also um die Verwendung von PFAS, um der Pfanne Antihaft-Eigenschaften zu verleihen. Antihaftpfannen sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Es verhindert schließlich, dass Essensreste am Boden der Pfanne haften bleiben, und das Reinigen nach Gebrauch ist viel einfacher. Da immer mehr Menschen besorgt sind über PFAS in ihren Pfannen, kommen allmählich mehr Alternativen auf den Markt. Ein großer Teil der Antihaftpfannen ist mittlerweile mit einem keramischen Boden ausgestattet. Obwohl keramische Pfannen über Antihaft-Eigenschaften verfügen, bieten sie noch nicht den Komfort und die Lebensdauer von Teflon-Pfannen. Primecook ecofriendly cookware ist eine Marke, die eine gute und nachhaltige Alternative zu Teflon-Pfannen mit PFAS entwickelt hat.

 

Was tun mit Teflon-Pfannen?

Sollten Pfannen mit PFAS weggeworfen werden? Wenn die Antihaftbeschichtung beschädigt ist, ist das sicherlich ratsam. Eine beschädigte Teflonbeschichtung gibt nämlich schneller schädliche Dämpfe ab, über die sich ablösenden Teflonsplitter. In diesem Fall ist es definitiv besser, nach einer neuen Pfanne ohne PFAS Ausschau zu halten. Obwohl Teflon/PTFE-Pfannen mit dem schädlichen PFOA nicht mehr verkauft werden dürfen, sind dieselben Pfannen mit dem Hilfsstoff GenX immer noch erlaubt. Teflon enthält also immer noch Teflon/PTFE auf Basis chemischer GenX-Stoffe.

Um überhaupt kein Risiko einzugehen, ist es ratsam, Teflonpfannen durch Alternativen mit keramischer oder anorganischer Antihaftbeschichtung wie Ecoshield von Primecook zu ersetzen. Verwenden Sie auf jeden Fall Holz- oder Silikonküchenutensilien, um die Antihaftbeschichtung in Teflonpfannen nicht zu beschädigen, und vermeiden Sie übermäßige Erhitzung. Entsorgen Sie alte oder beschädigte Antihaftpfannen. Bedenken Sie dabei, dass Beschädigungen in der Teflon-Antihaftbeschichtung mit bloßem Auge manchmal kaum wahrnehmbar sind. Ersetzen Sie diese Pfannen rechtzeitig durch Pfannen ohne PFAS. Eine sichere Antihaftbeschichtung gibt niemals giftige Stoffe oder Dämpfe ab, auch nicht wenn die Beschichtung beschädigt ist.

 

Was kann ich tun, um die Belastung durch PFAS zu reduzieren?

Eine vollständige Vermeidung von PFAS-Exposition ist nicht möglich. Sie können jedoch versuchen, den Kontakt mit PFAS so weit wie möglich zu beschränken.

Vermeiden Sie das Essen und Trinken aus Lebensmittelverpackungen (zum Beispiel Pizzakartons). Erwärmen Sie Fertiggerichte auf einem Teller anstelle der Verpackung. Essen Sie so weit wie möglich frische, unverarbeitete Produkte und möglichst wenig Innereien. Verwenden Sie keine wasser- oder fettabweisenden Sprays, Wachse oder Schmierstoffe mit PFOS/PFOA oder PFC/PFTE (Teflon), besonders nicht im Haus. Lassen Sie wasserabweisende Kleidung und andere mit PFAS behandelte Produkte vor dem Gebrauch im Freien auslüften. Ersetzen Sie Ihre alten Pfannen mit Teflon-Antihaftbeschichtung. Verwenden Sie kein Backpapier im Ofen. Überprüfen Sie, ob verwendete Kosmetikprodukte PFAS-frei sind. Der Kauf von Produkten ohne PFAS trägt dazu bei, die Verbreitung von PFAS zu reduzieren und die Exposition zu minimieren. Dies beschleunigt auch die Entwicklung von Alternativen zu diesem potenziell gefährlichen Material. Eine vollständige Vermeidung von Produkten ohne PFAS wird vorerst nicht möglich sein. Außerdem ist es noch nicht verpflichtend, die Anwesenheit dieser Stoffe auf dem Etikett anzugeben, sodass die Zusammensetzung nicht immer klar ist. Der Lieferant ist jedoch verpflichtet, Fragen zur Anwesenheit von PFAS innerhalb von 45 Tagen zu beantworten.

 

 

Warum sind PFAS nicht verboten?

Es gibt viel Diskussion über die Standards, die eingehalten werden müssen, wenn es um das Einleiten von PFAS geht. Die Ansicht "Wenn man es messen kann, sollte man es verbieten" wird langsam populär. Schweden und Deutschland haben einen Vorschlag gemacht, 200 Arten von PFAS auf europäischer Ebene zu verbieten. In Dänemark gilt seit 2020 ein Verbot von PFAS in Lebensmittelverpackungen. So enthalten die Pommes-Schalen von McDonald's nur in Dänemark kein PFAS. In anderen europäischen Ländern ist das immer noch der Fall.

Einige nordeuropäische Länder, darunter die Niederlande, haben einen Vorschlag eingereicht, um ein europäisches Verbot von Produktion, Verwendung, Verkauf und Import von PFAS zu erreichen. Die Geschwindigkeit der Einführung hängt auch von der Funktion der Produkte und der Verfügbarkeit von Alternativen ab. Mit anderen Worten: Es wird noch Jahre dauern, bis solche Gesetzgebungen messbare Ergebnisse liefern. Und auch nach einem Verbot werden Partikel mit PFAS weiterhin aus Amerika und China zu uns gelangen.

 

Fazit

PFAS gehört nicht in unsere Lebensumgebung. Es ist allgegenwärtig und wird das noch lange Zeit bleiben. Das Problem von PFAS für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ist möglicherweise größer, als wir derzeit wissen. Die Anwendungen von PFAS sind so weit verbreitet, dass die Substanz an vielen Orten in unserer Umgebung vorhanden ist.

Die Reduzierung der Exposition gegenüber PFAS ist wichtig, ebenso wie unabhängige Forschung zur Schädlichkeit von Produkten und die Vermeidung, dass sie in unseren Boden, unser Wasser und unsere Luft gelangen. Ein Verbot von PFAS in Verbraucherprodukten, wie Pfannen, wird die Verfügbarkeit von Alternativen ohne PFAS schnell erhöhen. Wissenschaftler und Hersteller haben dabei eine Rolle, aber auch die Rolle des Verbrauchers, der sich für PFAS-freie Produkte entscheidet, ist wichtig. Jeder, der umweltbewusst ist und auf seine Gesundheit achtet, wird sich für neue Pfannen entscheiden, in denen schädliche Stoffe nicht verwendet werden. Pfannen ohne PFAS bieten eine sichere Alternative zur Teflon-Antihaftbeschichtung.

Die Tatsache, dass PFAS auch in Lebensmitteln und Trinkwasser vorkommen, ist besorgniserregend, sollte jedoch keinen Anlass zur Panik geben. Trinkwasser und abwechslungsreiche Ernährung sind entscheidend für die Gesundheit, selbst wenn geringe Mengen PFAS aufgenommen werden. Unsere (gesunde) Nahrung liefert die Nährstoffe, die wir benötigen. Und daran ändert PFAS nichts.

Zurück zu Wissenswert

Information

Über uns

Blog

Häufig gestellte Fragen

Wissenswert

Unsere Broschüre herunterladen

Nutzung und Wartung

Rezensionen

Mein Account

 

Bedingungen

Verkaufsbedingungen

Zahlungs-und Lieferbedingungen

Datenschutzerklärung

Widerrufsbelehrung und Reklamationen

Gebrauchs- und Pflegetipps

Kontakt

  info@primecook.de

  +49 (0)211-6355 2455

  Folgen Sie Primecook facebook

  Folgen Sie Primecook Instagram

 

Cookies oder ähnliche Techniken, die wir verwenden

Wir verwenden nur technische, funktionale Cookies und analytische Cookies, die Ihre Privatsphäre nicht beeinträchtigen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die bei Ihrem ersten Besuch auf dieser Website auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone gespeichert wird. Die von uns verwendeten Cookies sind für den technischen Betrieb der Website und Ihre Benutzerfreundlichkeit notwendig. Sie gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert, und merken sich beispielsweise Ihre Einstellungen. Damit können wir auch unsere Website optimieren. Sie können sich von Cookies abmelden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er keine Cookies mehr speichert. Außerdem können Sie alle zuvor gespeicherten Informationen über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Website erforderlich.

Cookies zur Analyse unserer Website.